Raspberry Pi und ITA-Messe 2016: Unterschied zwischen den Seiten
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
itawiki>Marco Bakera (→Links: Links zu noobs und raspian lite aktualisiert.) |
itawiki>Marco Bakera (→Vorbereitung: Außenstelle) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Programm == |
|||
Der Raspberry Pi ist ein kleiner und kostengünstiger Einplatinencomputer. Er wird während der Ausbildung in verschiedenen Bereichen eingesetzt. |
|||
TODO |
|||
== Beschaffung == |
|||
[[Datei:Raspberry Pi 2 Model B v1.1 rear angle new.jpg|miniatur|rechts|Raspberry Pi]] |
|||
Für den Einsatz eines Raspberry Pi im Unterricht werden folgende Komponenten zwingend benötigt: |
|||
==Organisation und Planung == |
|||
# Raspberry Pi 3 (ca. 38 €) |
|||
# Gehäuse für den Raspberry Pi (die 40 Pins der GPIO-Schnittstelle müssen von oben gut zugänglich sein). Ein paar Beispiele: |
|||
#* Pibow 3 Ninja Coupé (Schichtgehäuse) (ca. 10 €) |
|||
#* Mepro Enclosure Case (Schichtgehäuse) (ca. 7 €) |
|||
#* OneNineDesign Gehäuse (ca. 6 €) |
|||
# USB-Steckernetzteil (2 A, ca. 8 €) ([http://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002021.htm Informationen zu den Netzteilen]) |
|||
# microSD-Karte Class 10 mit mindestens 16 GB Speicher. (ca. 4 €) |
|||
:: Eine Analyse verschiedener Karten gibt es bei [http://elinux.org/RPi_SD_cards elinux.org]. |
|||
=== Vorbereitung === |
|||
Folgende Ergänzungen stehen entweder bereits durch andere Elektronikgeräte wie PCs, Smartphones, Tablets und Digitalkameras zur Verfügung oder müssen neu angeschafft werden. |
|||
: Orgateam: Kreutz, Justus |
|||
* Ein einfacher Kopfhörer |
|||
* Netzwerkkabel (ca. 3 €) |
|||
* Micro USB Kabel (USB 2.0 Typ A Stecker auf USB 2.0 Micro-B-Stecker) |
|||
;Datum: Di, 15. April 2016, 10:00 - 13:00 Uhr |
|||
Für die praktische Arbeit mit den GPIO-Pins des Pi müssen folgende Komponenten beschafft werden: |
|||
;Struktur: Projekte werden auf einer Messe an Ständen vorgestellt. Parallel finden Vorträge statt (Wo?) |
|||
;Programm erstellen: Vortragsprogramm erstellen (Wer?), Messestände (Wer?) |
|||
* Box zur Aufbewahrung von Kleinteilen |
|||
* Experimentierboard "Breadboard" mit ca. 830 Kontakten (ca. 3 €) |
|||
* Steckbrücken "jumper wire" (ca. 4 €) |
|||
*: Benötigt werden ca. 10 Stück in alle Varianten: männlich-weiblich, weiblich-weiblich, männlich-männlich. Häufig sind Bündel mit 40 Stück erhältlich, die auf 4 Schüler aufgeteilt werden können. |
|||
;Vortragsprogramm: Moderation (Wer?) |
|||
;Projekte vorstellen (Vorbereitung): Bilder, Screenshots, Videos und Visualisierungen für jedes Projekt erstellen: für Flyer, Präsentationen |
|||
=== Bezugsquellen === |
|||
;Werbung: Flyer erstellen und Rundmail verschicken (Wer?), Artikel auf Homepage, Werbevideo (Wer?), Werbung in den Klassen (Wer?), Soziale Netzwerke bedienen: Facebook, Twitter, WhatsApp-Gruppen, Xing, Freundeskreis, abgebende Schulen. |
|||
Für den Versand bieten sich folgende Händler an: [https://www.reichelt.de/ reichelt elektronik], [https://www.alternate.de/ Alternate], [https://www.pollin.de Pollin Electronic] oder [https://www.conrad.de/ce/ Conrad]. Da die Preise schwanken, lohnt sich ein Vergleich. Auf den Shop-Seiten nach "Starterkit" oder "Bundle" suchen, um Komplettangebote zu erhalten. |
|||
;Gäste: Schulleitung, ITA-Schüler, Fachinformatiker (ITF15b im Haus), Lehrer, CTAs, Klassen an der Außenstelle? |
|||
Vor der Bestellung bei Amazon-Händlern sollte darauf geachtet werden, aus welchem Land die Teile verschickt werden. Bei außereuropäischen Händlern sind lange Lieferzeiten einzuplanen. |
|||
;Kleidung: [http://www.stepstone.de/Karriere-Bewerbungstipps/karrieretipps/dresscodes-was-ist-business-casual.cfm Business Casual] - Hemd, schicke Hose oder gute Jeans, keine Kapuzenpullis/Cappis. |
|||
Conrad hat viele Komponenten in den Ladengeschäften in Dortmund und Essen auch vorrätig. |
|||
=== Am Messetag === |
|||
Wenn sich mehrere Besteller zusammentun, können hierdurch zusätzlich Versandkosten eingespart werden. |
|||
* Tische stellen (Wer ? Alle) |
|||
* Präsentationsraum vorbereiten: Stühle stellen, Beamer testen, Präsentationsnotebook vorbereiten. (Wer ?) |
|||
* Fotos machen (Wer ?) |
|||
* Arbeitsgruppentische im Flur stellen (Wer ?) |
|||
* Programm an Besucher verteilen - an jedem Aufgang eine Person (Wer ?) |
|||
* Besucher betreuen: ansprechen, informieren, führen (Wer ?) |
|||
* Aufräumen am Ende (Wer? Alle) |
|||
===Nachbereitung === |
|||
== Inbetriebnahme == |
|||
* Presseartikel auf Webseite, Presseportale (Hübner, Frenzel) |
|||
Vor dem ersten Einsatz, muss auf dem Raspberry Pi ein Betriebssystem auf einer SD-Karte installiert werden. Wir verwenden die verbreitete Linux-Distribution [https://www.raspbian.org/ Raspbian]. |
|||
== Zeitplan == |
|||
=== Baue den Raspberry Pi zusammen. === |
|||
=== Installiere Raspbian auf dem Raspberry Pi. === |
|||
* Eine ausführliche Anleitung befindet sich in der [https://www.rheinwerk-verlag.de/raspberry-pi_3872/ Leseprobe des Raspberry Pi Buches]. |
|||
* Eine kurze Anleitung ist in [https://www.raspberrypi.org/magpi-issues/MagPi36.pdf Ausgabe 36 von The MagPi (ab Seite 16)]. |
|||
* Auch der [https://www.raspberrypi.org/help/noobs-setup/ Setup-Guide] von der RapberryPi-Foundation hält nützliche Informationen bereit. |
|||
* Um den Fernzugriff mit ssh zu aktivieren, muss eine Datei mit dem Namen "ssh" im Verzeichnis "boot" abgelegt werden. [https://www.raspberrypi.org/blog/a-security-update-for-raspbian-pixel/] |
|||
* Damit sich der Pi direkt in ein WLAN-Netz einbucht, kann eine Datei "wpa_supplicant.conf" in dem Verzeichnis "boot" abgelegt werden [https://kofler.info/raspberry-pi-zero-w-ausprobiert/]. Ihr Aufbau: |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
# Datei wpa_supplicant.conf in der Boot-Partition der SD-Karte |
|||
|- |
|||
network={ |
|||
! Datum !! Aufgaben |
|||
ssid="wlan-name" |
|||
|- |
|||
psk="ganz-geheimes-passwort" |
|||
| Di, 19.01.16 || |
|||
key_mgmt=WPA-PSK |
|||
|- |
|||
} |
|||
| Di, 26.01.16 || (Zeugniskonferenzen) |
|||
|- |
|||
=== Installiere das Paket espeak und die Sprachfiles (espeak-data). === |
|||
| Di, 02.02.16 || Prüfungsvorbereitungsworkshop |
|||
Hiermit wird der Pi [[IP-Sprachausgabe einrichten|um eine Sprachausgabe erweitert]]. Über die Audioausgabe wird der Pi später seine eigene IP-Adresse ausgeben, damit wir ihn im Netz wiederfinden, ohne einen Monitor jedesmal anschließen zu müssen. |
|||
|- |
|||
| Di, 09.02.16 || |
|||
$ sudo apt-get install espeak espeak-data |
|||
|- |
|||
| Di, 16.02.16 || |
|||
=== Für den Fernzugriff musst du noch xrdp installieren. === |
|||
|- |
|||
Damit können wir unter Windows eine Remote-Desktop Verbindung zum Pi herstellen. |
|||
| Di, 23.02.16 || Vorbereitung und Orga |
|||
|- |
|||
$ sudo apt-get install xrdp |
|||
| Di, 01.03.16 || Generalprobe Vorträge, Vorbereitung und Orga |
|||
|- |
|||
Bei der aktuellen Version von Raspbian wird der RealVNC-Server mitinstalliert, der nicht mit xrdp zusammenarbeitet. Daher ist '''vor''' der Installation von xrdp eine Deinstallation des VNC-Servers notwendig. |
|||
| Di, 08.03.16 || Vorbereitung und Orga |
|||
|- |
|||
$ sudo apt-get remove realvnc-vnc-server |
|||
| Di, 15.03.16 || Vorbereitung und Orga |
|||
|- |
|||
=== Notiere die MAC-Adresse (Hardware Adresse) der Netzwerkschnittstelle === |
|||
| Di, 22.03.16 || ''Osterferien'' |
|||
Notiere sie am besten direkt auf dem Gehäuse. Sie beginnt mit <tt>B8:27:EB</tt> und du erhältst sie mit dem Befehl |
|||
|- |
|||
| Di, 29.03.16 || ''Osterferien'' |
|||
$ ifconfig eth0 |
|||
|- |
|||
| Di, 05.04.16 || |
|||
Mehr Informationen stehen auf den [http://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1910021.htm Seiten des Elektronik Kompendiums] |
|||
|- |
|||
| '''Di, 12.04.16''' || '''Messe''' |
|||
===Bonjourdienst installieren=== |
|||
|} |
|||
Um auf den Pi über dessen Name zugreifen zu können, muss auf dem '''eigenen''' Laptop ein Bonjourdienst installiert werden - z.B. der [https://support.apple.com/kb/DL999?locale%3Dde_DE Bonjour Druckdienst für Windows (von Apple)]. Danach ist der Pi unter ''hostname.local'' erreichbar - also standardmäßig ''raspberrypi.local''. |
|||
Der hostname des Pi sollte über ''raspi-config'' in den erweiterten Einstellungen geändert werden. |
|||
=== Bringe alles mit === |
|||
Bringe den Pi, einen Kopfhörer, ein Ethernetkabel, ein USB-Kabel (und alles, was du sonst noch besorgt hast) mit. |
|||
=== Probleme?=== |
|||
Notiere bei Problemen die genaue Fehlermeldung oder mache ein Bild davon. |
|||
== Eingabe-Ausgabe-Modul == |
|||
[[Datei:EA rpi modul an pi.jpg|miniatur|Eingabe-Ausgabe-Modul für den RaspberryPI]] |
|||
Im Unterricht wird ein Eingabe-Ausgabe-Hardware-Modul erstellt und über Software angesteuert. Viele Informationen darüber inkl. einer Dokumentation ist unter dem Projektnamen [https://github.com/pintman/ea_rpi_modul eapi] bei github verfügbar. |
|||
Das E/A-Modul ist eine kleine Platine, die über zwei Taster für Eingaben und drei Leuchtdioden (rot, gelb und grün) für Ausgaben verfügt. Die Ansteuerung erfolgt über die GPIO-Schnittstelle des Raspberry Pi. Es wird an fünf GPIO-Pins des PI angeschlossen und benötigt zusätzlich einen 3,3-V-Pin und einen Masse-Pin für die Spannungsversorgung. |
|||
Die Software liegt als Modul im Python-Package-Index (PyPi) unter dem Namen ''eapi''. Sie kann mit ''sudo pip3 install eapi'' installiert werden. Wenn die Installation nur lokal für einen User erfolgen soll, heißt der Befehl ''pip3 install --user eapi''. |
|||
Unter Windows gibt es kein ''sudo''. Daher kann dieser Befehl unter Windows ohne ''sudo'' ausgeführt werden. |
|||
== Links == |
== Links == |
||
* [[ITA-Messe 2015]] |
|||
* [http://goo.gl/forms/BrjQYD9XTj Umfrage zur Messeplanung] |
|||
* [https://www.raspberrypi.org/ Webseite von RaspberryPi] |
|||
* [https://github.com/pintman/info-beamer-nodes/tree/master/ita13-messe Info-Beamer-Node] |
|||
* [https://www.raspbian.org/ Raspbian] - Das Betriebssystem für den RaspberryPi. Es basiert auf dem Betriebssystem Debian. |
|||
* [http://sourceforge.net/projects/win32diskimager/ Win32 Disk Imager] schreibt unter Windows Disk-Images auf SD-Karten. Unter Linux klappt dies mit dem dd-Befehl. |
|||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi Raspberry Pi] bei Wikipedia |
|||
* [https://www.raspberrypi.org/magpi-issues/MagPi36.pdf The MagPi (Ausgabe 36)] - in dieser Ausgabe werden die ersten Schritte mit dem Raspberry Pi ab Seite 16 ausführlich beschrieben. |
|||
* [https://www.rheinwerk-verlag.de/raspberry-pi_3872/ Raspberry Pi - Das umfassende Handbuch] ist ein dickes Buch über den Raspberry Pi. Die ersten Kapitel stellt der Verlag kostenlos zur Verfügung. Für den Einstieg reichen sie. Die Schule hat eine Ausgabe in der IT-Bibliothek im Raum zwischen R.44 und R.46 deponiert. |
|||
* [https://medienistik.wordpress.com/2013/03/27/neues-themenheft-unterrichten-mit-dem-raspberry-pi/ Kostenloses Themenheft: Unterrichten mit dem Raspberry Pi] |
|||
* [http://pinout.xyz/ pinout.xyz] zeigt die Pin-Belegung der GPIO-Pins des Pi zusammen mit typischen Code-Schnipseln in Python. |
|||
* Materialien von [https://www.bakera.de/dokuwiki/doku.php/schule/raspberry_pi Herrn Bakera] und [https://elektro.schule/doku.php/raspberry Herrn Gummlich] |
|||
* Ein [https://itawiki.tbs1.de/NOOBS_latest.zip einigermaßen aktuelles NOOBS] bzw. [https://itawiki.tbs1.de/raspbian_lite_latest.zip Raspbian lite] gibt es auch auf dem Server des ITA-Wiki. |
|||
Version vom 8. April 2016, 18:50 Uhr
Programm
TODO
Organisation und Planung
Vorbereitung
- Orgateam: Kreutz, Justus
- Datum
- Di, 15. April 2016, 10:00 - 13:00 Uhr
- Struktur
- Projekte werden auf einer Messe an Ständen vorgestellt. Parallel finden Vorträge statt (Wo?)
- Programm erstellen
- Vortragsprogramm erstellen (Wer?), Messestände (Wer?)
- Vortragsprogramm
- Moderation (Wer?)
- Projekte vorstellen (Vorbereitung)
- Bilder, Screenshots, Videos und Visualisierungen für jedes Projekt erstellen: für Flyer, Präsentationen
- Werbung
- Flyer erstellen und Rundmail verschicken (Wer?), Artikel auf Homepage, Werbevideo (Wer?), Werbung in den Klassen (Wer?), Soziale Netzwerke bedienen: Facebook, Twitter, WhatsApp-Gruppen, Xing, Freundeskreis, abgebende Schulen.
- Gäste
- Schulleitung, ITA-Schüler, Fachinformatiker (ITF15b im Haus), Lehrer, CTAs, Klassen an der Außenstelle?
- Kleidung
- Business Casual - Hemd, schicke Hose oder gute Jeans, keine Kapuzenpullis/Cappis.
Am Messetag
- Tische stellen (Wer ? Alle)
- Präsentationsraum vorbereiten: Stühle stellen, Beamer testen, Präsentationsnotebook vorbereiten. (Wer ?)
- Fotos machen (Wer ?)
- Arbeitsgruppentische im Flur stellen (Wer ?)
- Programm an Besucher verteilen - an jedem Aufgang eine Person (Wer ?)
- Besucher betreuen: ansprechen, informieren, führen (Wer ?)
- Aufräumen am Ende (Wer? Alle)
Nachbereitung
- Presseartikel auf Webseite, Presseportale (Hübner, Frenzel)
Zeitplan
| Datum | Aufgaben |
|---|---|
| Di, 19.01.16 | |
| Di, 26.01.16 | (Zeugniskonferenzen) |
| Di, 02.02.16 | Prüfungsvorbereitungsworkshop |
| Di, 09.02.16 | |
| Di, 16.02.16 | |
| Di, 23.02.16 | Vorbereitung und Orga |
| Di, 01.03.16 | Generalprobe Vorträge, Vorbereitung und Orga |
| Di, 08.03.16 | Vorbereitung und Orga |
| Di, 15.03.16 | Vorbereitung und Orga |
| Di, 22.03.16 | Osterferien |
| Di, 29.03.16 | Osterferien |
| Di, 05.04.16 | |
| Di, 12.04.16 | Messe |