Raspberry Pi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ITA-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
itawiki>Marco Bakera
(Links: EA-Modul in eigenen Abschnitt)
itawiki>Marco Bakera
(Eingabe-Ausgabe-Modul)
Zeile 53: Zeile 53:
   
 
Im Unterricht wird ein Eingabe-Ausgabe-Hardware-Modul erstellt und über Software angesteuert. Viele Informationen darüber inkl. einer Dokumentation ist unter dem Projektnamen [https://github.com/pintman/ea_rpi_modul eapi] bei github verfügbar.
 
Im Unterricht wird ein Eingabe-Ausgabe-Hardware-Modul erstellt und über Software angesteuert. Viele Informationen darüber inkl. einer Dokumentation ist unter dem Projektnamen [https://github.com/pintman/ea_rpi_modul eapi] bei github verfügbar.
  +
  +
Das E/A-Modul ist eine kleine Platine, die über zwei Taster für Eingaben und drei Leuchtdioden (rot, gelb und grün) für Ausgaben verfügt. Die Ansteuerung erfolgt über die GPIO-Schnittstelle des Raspberry Pi. Es wird an fünf GPIO-Pins des PI angeschlossen und benötigt zusätzlich einen 3,3-V-Pin und einen Masse-Pin für die Spannungsversorgung.
  +
  +
Die Software liegt als Modul im Python-Package-Index (PyPi) unter dem Namen ''eapi''. Sie kann mit ''sudo pip3 install eapi'' installiert werden. Wenn die Installation nur lokal für einen User erfolgen soll, heißt der Befehl ''pip3 install --user eapi''.
  +
  +
Unter Windows gibt es kein ''sudo''. Daher kann dieser Befehl unter Windows ohne ''sudo'' ausgeführt werden.
   
 
== Links ==
 
== Links ==

Version vom 11. August 2016, 07:30 Uhr

Der Raspberry Pi ist ein kleiner und kostengünstiger Einplatinencomputer. Er wird während der Ausbildung in verschiedenen Bereichen eingesetzt.

Beschaffung

Raspberry Pi

Für den Einsatz eines Raspberry Pi im Unterricht werden folgende Komponenten zwingend benötigt:

  1. Raspberry Pi 3 (ca. 38 €)
  2. Gehäuse für den Raspberry Pi (ca. 7 €) - das Gehäuse sollte Zugriff auf die GPIO-Pins gewähren.
  3. USB-Steckernetzteil (2 A, ca. 8 €) (Informationen zu den Netzteilen)
  4. microSD-Karte Class 10 mit mindestens 8GB Speicher. (ca. 4 €)
Eine Analyse verschiedener Karten gibt es bei elinux.org.

Folgende Ergänzungen stehen entweder bereits durch andere Elektronikgeräte wie PCs, Smartphones, Tablets und Digitalkameras zur Verfügung oder müssen neu angeschafft werden.

  • Ein einfacher Kopfhörer
  • Netzwerkkabel (ca. 3 €)

Für die praktische Arbeit mit den GPIO-Pins des Pi müssen folgende Komponenten beschafft werden:

  • Box zur Aufbewahrung von Kleinteilen
  • Steckbrett
  • Steckbrücken (weiblich - männlich)


Bezugsquellen

Für den Versand bieten sich folgende Händler an: reichelt elektronik, Alternate, Pollin Electronic, heise shop (Starterkit) oder Conrad. Da die Preise schwanken, lohnt sich ein Vergleich. Auf den Shop-Seiten nach "Starterkit" oder "Bundle" suchen, um Komplettangebote zu erhalten.

Conrad hat viele Komponenten in den Ladengeschäften in Dortmund und Essen auch vorrätig.

Wenn sich mehrere Besteller zusammentun, können hierdurch zusätzlich Versandkosten eingespart werden.

Inbetriebnahme

Vor dem ersten Einsatz, muss auf dem Raspberry Pi ein Betriebssystem auf einer SD-Karte installiert werden. Wir verwenden die verbreitete Linux-Distribution Raspian.

  1. Baue den Raspberry Pi zusammen.
  2. Installiere Raspian auf dem Raspberry Pi.
  3. Installiere das Paket espeak und die Sprachfiles (espeak-data). Hiermit wird der Pi um eine Sprachausgabe erweitert. Über die Audioausgabe wird der Pi später seine eigene IP-Adresse ausgeben, damit wir ihn im Netz wiederfinden, ohne einen Monitor jedesmal anschließen zu müssen.
    $ sudo apt-get install espeak espeak-data
  4. Für den Fernzugriff musst du noch xrdp installieren. Damit können wir unter Windows eine Remote-Desktop Verbindung zum Pi herstellen.
    $ sudo apt-get install xrdp
  5. Notiere die MAC-Adresse (Hardware Adresse) der Netzwerkschnittstelle - am besten direkt auf dem Gehäuse. Du erhältst sie mit dem Befehl
    $ ifconfig eth0
    Mehr Informationen stehen auf den Seiten des Elektronik Kompendiums
  6. Bringe den Pi, einen Kopfhörer, ein Ethernetkabel, ein USB-Kabel (und alles, was du sonst noch besorgt hast) mit.

Notiere bei Problemen die genaue Fehlermeldung oder mache ein Bild davon.

Eingabe-Ausgabe-Modul

Eingabe-Ausgabe-Modul für den RaspberryPI

Im Unterricht wird ein Eingabe-Ausgabe-Hardware-Modul erstellt und über Software angesteuert. Viele Informationen darüber inkl. einer Dokumentation ist unter dem Projektnamen eapi bei github verfügbar.

Das E/A-Modul ist eine kleine Platine, die über zwei Taster für Eingaben und drei Leuchtdioden (rot, gelb und grün) für Ausgaben verfügt. Die Ansteuerung erfolgt über die GPIO-Schnittstelle des Raspberry Pi. Es wird an fünf GPIO-Pins des PI angeschlossen und benötigt zusätzlich einen 3,3-V-Pin und einen Masse-Pin für die Spannungsversorgung.

Die Software liegt als Modul im Python-Package-Index (PyPi) unter dem Namen eapi. Sie kann mit sudo pip3 install eapi installiert werden. Wenn die Installation nur lokal für einen User erfolgen soll, heißt der Befehl pip3 install --user eapi.

Unter Windows gibt es kein sudo. Daher kann dieser Befehl unter Windows ohne sudo ausgeführt werden.

Links