Projekt Server-RAID-Systeme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ITA-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
itawiki>Bakera
(angelegt)
 
itawiki>Peters
Zeile 5: Zeile 5:


...
...
Titel: Gemischte RAID-Systeme

Aufwand (Ph): 6
Teamgröße: 2
Schwierigkeitsgrad: mittel
Auftraggeber:

Kurzbeschreibung:

Grundeinrichtung eines HP-Proliant-Servers, Einrichtung eines gemischten RAID-Systems

Aufgabenbeschreibung

Einzurichten ist ein installationsbereiter HP-Proliant-Server. Dieser ist mit HP-Smart-Start als fehlertoleranter Server mit unterschiedlichen RAID-Levels auszustatten.
Für die Systempartition ist ein RAID1, für die Datenpartition ein RAID5 System vorzusehen.
Nach der Installation systemrelevanter Software sind Härtungstests der RAID-level durchzuführen.

1. Planung / Recherche
Funktionsumfang „HP-Smart-Start“ / Einrichtung der RAID-level

2. Einrichten gemischter Disk-Arrays mit Smart-Start / Funktionstests

3. Einrichten der System- und Datenpartition / Funktionstests

4. „Worst-Case-Szenarien“: Simulation von Fehlerzuständen

5. Auswertung: Kurzbeschreibung und Kundenempfehlung


== Projektgruppen ==
== Projektgruppen ==

Version vom 26. September 2013, 17:57 Uhr

Ein Projekt für den Projekttag.


Auftrag

... Titel: Gemischte RAID-Systeme

Aufwand (Ph): 6 Teamgröße: 2 Schwierigkeitsgrad: mittel Auftraggeber:

Kurzbeschreibung:

Grundeinrichtung eines HP-Proliant-Servers, Einrichtung eines gemischten RAID-Systems

Aufgabenbeschreibung

Einzurichten ist ein installationsbereiter HP-Proliant-Server. Dieser ist mit HP-Smart-Start als fehlertoleranter Server mit unterschiedlichen RAID-Levels auszustatten. Für die Systempartition ist ein RAID1, für die Datenpartition ein RAID5 System vorzusehen. Nach der Installation systemrelevanter Software sind Härtungstests der RAID-level durchzuführen.

1. Planung / Recherche Funktionsumfang „HP-Smart-Start“ / Einrichtung der RAID-level

2. Einrichten gemischter Disk-Arrays mit Smart-Start / Funktionstests

3. Einrichten der System- und Datenpartition / Funktionstests

4. „Worst-Case-Szenarien“: Simulation von Fehlerzuständen

5. Auswertung: Kurzbeschreibung und Kundenempfehlung

Projektgruppen

Name Vergabedatum Status
Dein Name das heutige Datum in Arbeit
Dein Name das heutige Datum in Arbeit

Dateien

...