Projekt Robotersteuerung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
itawiki>Marco Bakera K (4 Versionen: Import aus dem Wiki der ITA11) |
K (6 Versionen importiert: Import) |
||
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Erstelle für einen Roboter eine einfache Steuerungssprache, mit der der Lego Mindstorms Roboter gesteuert oder programmiert werden kann. |
Erstelle für einen Roboter eine einfache Steuerungssprache, mit der der Lego Mindstorms Roboter gesteuert oder programmiert werden kann. |
||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
==Meilensteine== |
==Meilensteine== |
||
| Zeile 27: | Zeile 23: | ||
* Mindestens einer aus dem Team sollte das [[Projekt Autonomer Roboter]] erfolgreich abgeschlossen haben. |
* Mindestens einer aus dem Team sollte das [[Projekt Autonomer Roboter]] erfolgreich abgeschlossen haben. |
||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
Aktuelle Version vom 24. Oktober 2020, 10:56 Uhr
| Projektinformationen | |
|---|---|
| Aufwand (Ph) | 12 |
| Teamgröße | 2-3 |
| Schwierigkeitsgrad | mittel |
| Ansprechpartner | Herr Bakera |
| Projekttag | |
Auftrag
Erstelle für einen Roboter eine einfache Steuerungssprache, mit der der Lego Mindstorms Roboter gesteuert oder programmiert werden kann.
Meilensteine
- Überlegt euch eine Sprache und mögliche Befehle, mit denen der Roboter gesteuert werden kann.
- Erstellt ein Programm, das eine Datei mit eurer Sprache einliest und daraus ein Programm für den Roboter erzeugt.
- Kompiliert das neue Programm und übertragt es auf den Roboter.
- Findet Grafiken und Symbole für die einzelnen Befehle.
- Entwickelt eine GUI, mit der der Roboter über Grafiken und Symbole programmiert werden kann.
- Erstellt eine Dokumentation für eure neu entwickelte Sprache.
- Dokumentiert auch die Umsetzung der Programmierung und wesentliche Teile des Quelltextes. Nutzt dazu bekannte Darstellungsformen wie Struktogramme oder Klassendiagramme.
- Beschreibt in einer Dokumentation, wie sich euer Programm bedienen lässt.
- (optional) Automatisiert den Prozess des Kompilierens und Übertragens auf den Roboter, so dass euer Programm direkt in die Robotersprache übersetzt, kompiliert und auf den Roboter übertragen wird.
- (optional) Teilt das Programm in zwei Teile auf: Ein Kommandozeilentool für die Verarbeitung eurer Sprache und eine GUI, die das Kommandozeilentool lediglich verwendet.
Voraussetzungen
- Mindestens einer aus dem Team sollte das Projekt Autonomer Roboter erfolgreich abgeschlossen haben.
Projektgruppen
Bitte tragt euch für das Projekt auf der Seite Projekte von Herrn Bakera ein.