Projekt RAID-Performance: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ITA-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
itawiki>Peters
itawiki>Bakera
(Formatierung)
Zeile 2: Zeile 2:




==Kurzbeschreibung:==
== Auftrag ==

...
Kurzbeschreibung:


Grundeinrichtung zweier HP-Proliant-Server mit unterschiedlichen RAID-Levels : Performance-Vergleich
Grundeinrichtung zweier HP-Proliant-Server mit unterschiedlichen RAID-Levels : Performance-Vergleich
Zeile 13: Zeile 10:
Die eingerichteten RAID-Levels werden hinsichtlich Fehlertoleranz und Performance getestet.
Die eingerichteten RAID-Levels werden hinsichtlich Fehlertoleranz und Performance getestet.
1. Planung / Recherche
# Planung / Recherche: Bestandsaufnahme, Funktionsumfang „HP-Smart-Start“
# Einrichten gemischter Disk-Arrays mit Smart-Start / Funktionstests
Bestandsaufnahme, Funktionsumfang „HP-Smart-Start“
# Einrichten der Systempartitionen

# Einrichten eines Servers mit einem RAID 0 (oder Kombinationen) , der weitere als RAID1- oder RAID5- Server (evtl. mit Kombinationen)
2. Einrichten gemischter Disk-Arrays mit Smart-Start / Funktionstests
# Bei Bedarf: Installation eines beliebigen Server-OS, Recherche Benchmark-Tools

# Schreib- / Lesegeschwindigkeit der jeweiligen RAID-level = Auswertung
3. Einrichten der Systempartitionen

4. Einrichten eines Servers mit einem RAID 0 (oder Kombinationen) , der weitere als RAID1- oder RAID5- Server (evtl. mit Kombinationen)

5. Bei Bedarf: Installation eines beliebigen Server-OS, Recherche Benchmark-Tools

6. Schreib- / Lesegeschwindigkeit der jeweiligen RAID-level = Auswertung


== Projektgruppen ==
== Projektgruppen ==
Zeile 36: Zeile 27:
| Dein Name || das heutige Datum || in Arbeit
| Dein Name || das heutige Datum || in Arbeit
|}
|}

== Dateien ==

...

Version vom 30. September 2013, 19:30 Uhr

Ein Projekt für den Projekttag.


Kurzbeschreibung:

Grundeinrichtung zweier HP-Proliant-Server mit unterschiedlichen RAID-Levels : Performance-Vergleich Aufgabenbeschreibung

Einzurichten sind zwei baugleiche HP-Proliant-Server. Diese sind mit HP-Smart-Start als fehlertolerante Server mit unterschiedlichen RAID-Levels auszustatten. Die eingerichteten RAID-Levels werden hinsichtlich Fehlertoleranz und Performance getestet.

  1. Planung / Recherche: Bestandsaufnahme, Funktionsumfang „HP-Smart-Start“
  2. Einrichten gemischter Disk-Arrays mit Smart-Start / Funktionstests
  3. Einrichten der Systempartitionen
  4. Einrichten eines Servers mit einem RAID 0 (oder Kombinationen) , der weitere als RAID1- oder RAID5- Server (evtl. mit Kombinationen)
  5. Bei Bedarf: Installation eines beliebigen Server-OS, Recherche Benchmark-Tools
  6. Schreib- / Lesegeschwindigkeit der jeweiligen RAID-level = Auswertung

Projektgruppen

Name Vergabedatum Status
Dein Name das heutige Datum in Arbeit
Dein Name das heutige Datum in Arbeit